zurück   vorwärts

In Vorbereitung | Neuheiten | Übersicht & Bestellung | Genres & Reihen | Autoren | Vergriffen | Warenkorb


 Jahn-Sportschule
 Das Buch
 Rezensionen
 Themen-Link:
Sportschule
 
Warenkorb
 

"Berühmt und berüchtigt" heißt der Untertitel eines Kapitels des Jubiläumsbuches "Damit Talente Sieger werden". Rechtzeitig zum 50-jährigen Bestehen der Sportschule "Friedrich Ludwig Jahn" erschien jetzt erstmals ein Buch zur Geschichte dieser heute in Potsdam beheimateten Schule. Diese außergewöhnliche Lehreinrichtung ist nicht nur in der Stadt Brandenburg aus der Taufe gehoben worden, sie hatte hier auch 25 Jahre lang ihren Sitz.

Hauptautor des Buches ist der Brandenburger Joachim Boelcke, der 30 Jahre lang an dieser Schule lehrte. Somit war er bei den Anfängen auf fremde Erinnerungen und auf Archive angewiesen. Das Geburtsdatum ist eindeutig. Das Ministerium für Volksbildung ordnete am 29. August 1952 die Gründung einer Sportschule in der Stadt Brandenburg an. Die Anfänge waren damals eher bescheiden. Vorerst wurde nur der Sportunterricht in der Jahn-Schule in der Franz-Ziegler-Straße, hier sitzt heute das Von-Saldern-Gymnasium, um mehrere Wochenstunden erweitert.

Nach zwei Jahren wurden die oberen Klassen der Sportschule Luckenwalde nach Brandenburg verlegt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt stand die Frage nach einem Internat für die auswärtigen Schüler. Die Jungen bezogen den Boden der einstigen Doppelgemeindeschule und die Mädchen kamen in Herbergen unter. Da ein Schulneubau zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch nicht absehbar war, zog die Kinder- und Jugendsportschule im Jahre 1956 in das ehemalige Konstruktionsgebäude der Arado-Flugzeugwerke in der heutigen Caasmannstraße. Damals ein Trümmerhaufen mit diversen Schäden und natürlich ohne eine einzige Sportanlage.

Neben Unterricht und Training standen auch Aufräumungsarbeiten sowie die Schaffung von Sportanlagen auf dem Programm. Hauptprojekt war der Ausbau eines alten Maschinenhauses zu einer Sporthalle. Beheizt wurde die Halle anfangs mit Hilfe einer alten Dampflokomotive. Nach und nach entstanden ein Werferplatz, ein Turnkeller und sogar ein Keller für die Leichtathletik mit einer Sandgrube für den Weitsprung. Im Jahre 1958 begann die Brandenburger Firma Lubitz mit dem Bau des Sportplatzes.

Schüler mit Westverwandtschaft oder aber mit Republikflüchtigen in der Familie hatten keine Chance auf Aufnahme in diese Schule. Geachtet wurde immer darauf, dass mindestens 50 Prozent aller Aufnahmen Arbeiter- und Bauernkinder waren. Schnell hatten sich die Sportarten Schwimmen, Turnen, Leichtathletik und Moderner Fünfkampf herauskristallisiert. 1964 kam das Rudern hinzu. Im Jahr darauf wurde dann auch gepaddelt. Sieben Schüler fuhren 1972 zu den Olympischen Spielen nach München.

Ab dem Jahre 1974 gab es bereits einen Schulteil in Potsdam. Das war der Anfang vom Ende für den Schulstandort in Brandenburg.

Das Buch beschreibt natürlich auch die Potsdamer Jahre sehr ausführlich und enthält auch eine Liste aller Weltmeister und Olympiasieger der Schule. Den Anfang als Weltmeisterin machte 1973 die Kanutin Petra Borzym. Sechs Jahre später taucht auch Birgit Fischer erstmals in den Annalen auf. Die Statistik besagt, dass 62 ehemalige Schüler bisher 108 olympische Medaillen gewonnen haben.

Marcus Alert, Märkische Allgemeine Zeitung 20.11.02


AGB | Widerrufsbelehrung | Haftungsausschluss | Impressum | Datenschutz